- Schraubenflügel
- Schrau|ben|flü|gel 〈m. 5〉 Teil der Schiffs-, Luftschraube
* * *
Schrau|ben|flü|gel, der: ↑Flügel (2 b) einer [Schiffs-, Luft]schraube.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Schraubenflügel — Schrau|ben|flü|gel … Die deutsche Rechtschreibung
Propeller [1] — Propeller, diejenigen Apparate, welche die von der Schiffsmaschine verrichtete Rotationsarbeit aufnehmen und in Schubarbeit zur Fortbewegung des Schiffes umsetzen. Ihre Wirksamkeit besteht in der Hauptsache darin, daß beim Vorwärtsgang des… … Lexikon der gesamten Technik
Motorboote — (hierzu Tafel »Motorboote«), durch Kraftmaschinen getriebene kleine See und Flußfahrzeuge, hauptsächlich für Schnellbetrieb. Man verwendet Explosionsmotoren (Daimler, Deutz, Bertheau u.a. für Benzin, Gasolin, Sauggas, Spiritus, Naphtha und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Thermometer — Je nachdem Temperatur oder Wärmemessungen für allgemeine oder besondere (technische oder wissenschaftliche) Zwecke auszuführen sind, hat man den Thermometern verschiedene Formen und verschiedenen Inhalt gegeben. Alle Thermometer müssen aber,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Luftschrauben — (Propeller). Die Unterscheidung der Luftschrauben geschieht nach ihrem Zweck in Treib und Hubschrauben; nach ihrer theoretischen Bauweise in Propeller mit konstanter und veränderlicher Steigung sowie in Propeller mit ebenen und gewölbten Flügeln; … Lexikon der gesamten Technik
Dampfschiff — (Dampfboot, Dampfer, hierzu Tafel »Dampfschiff I IV«), jedes Schiff, das durch eine oder mehrere eingebaute Dampfmaschinen bewegt wird. Nach dem Propeller oder Trieb unterscheidet man Rad , Schrauben u. Turbinendampfer. Auf Raddampfern, der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Torpēdo [2] — Torpēdo (hierzu Tafel »Torpedos« mit Text), früher jeder mit Explosivstoff gefüllte, zum Zerstören feindlicher Schiffe dienende Apparat (nach dem Zitterrochen benannt). Als Vorläufer der Torpedos können die Brander und Höllenmaschinen gelten.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Baumwollspinnerei [1] — Baumwollspinnerei. Die Baumwollspinnerei bezweckt, aus der 1538 mm langen Baumwollfaser einen zusammenhängenden gleichmäßigen Faden herzustellen. Sie tut dies, indem sie (nachdem die Fasern einen Reinigungsprozeß erfahren) eine der… … Lexikon der gesamten Technik
Hacke [2] — Hacke, im Schiffbau, das untere Ende eines Bauteils. So ist z.B. Hacke des Ruders, der Stenge gleich Fuß des Ruders, der Stenge; Hacke des Hinterstevens der unterhalb des Kiels hervortretende Teil des Stevens, der dazu dient, die Schraubenflügel… … Lexikon der gesamten Technik
Torpedo [1] — Torpedo, ein Unterwassergeschoß, mit Sprengstoff Dynamit oder Schießbaumwolle geladen, verfolgt den Zweck, in den Schiffsrumpf eines feindlichen Schiffes unterhalb der Schwimmebene durch Explosion des Sprengstoffes große Löcher zu… … Lexikon der gesamten Technik